Überlegungen zum Thema OSL

Antworten
mike
Beiträge: 20
Registriert: Mi 28. Aug 2019, 21:34

Überlegungen zum Thema OSL

Beitrag von mike » So 8. Sep 2019, 16:33

Schönen Sonntag zusammen!

Wie versprochen möchte ich hier ein paar Ideen (auch wenn's nicht viel ist) zusammentragen um dem einen oder anderen beim Thema OSL
bzw. Lichtsetzung ein wenig unter die Arme zu greifen.

Die wichtigste Frage für mich war wie farbiges Licht die Objektfarbe beeinflusst und welche Mischfarbe dabei rauskommt.
Dazu habe ich mir blender mit einem freien 3D-Modell besorgt, entsprechende Lichtquellen gesetzt und das ein paar verschiedene
Perspektiven gerendert.

Das sieht dann in etwa so aus...
blender.PNG
blender.PNG (69.3 KiB) 3661 mal betrachtet
Aus einem Buch über 3D-Rendering, habe ich die RGB Werte von verschiedenen Lichtquellen, wie beispielsweise eine Fackel, Kerzen,
etc. entnommen und die Lichtquelle in blender dann auf diese Werte entsprechend eingestellt.
blender-light.PNG
blender-light.PNG (16.98 KiB) 3661 mal betrachtet
Dann noch die gewünschte Objektfarbe (in dem Falle die Jacke des Charakters) eingestellt (im Material-Editor), eine Kamera platziert
und das Ergebnis begutachtet.

blender-camera.PNG
blender-camera.PNG (377.18 KiB) 3661 mal betrachtet

Somit konnte ich feststellen, dass die Lichtquelle ab einer gewissen Intensität die grundsätzliche Objektfarbe überstrahlt und keine,
wie ich anfangs angenommen hatte, Mischfarbe bildet.

Dann gingen die Recherchen weiter...

Ein Artikel hat mir hier beispielsweise sehr weiter geholfen:
https://www.cheapjoes.com/artist-resour ... tist-tip-1

Der hier ist auch extrem brauchbar, da hier der Unterschied zwischen additiver und subtraktiver Farbmischung erklärt wird:
https://sites.google.com/site/scienceof ... colors-mix

Hier geht es um additive Farbmischung (Vorsicht: Additiv, also für Licht und nicht Pigmente!)
https://www.physicsclassroom.com/class/ ... r-Addition

Und hier geht es um das entsprechende Mischen mittels Pigmenten:
https://www.physicsclassroom.com/class/ ... ubtraction

Dann habe ich mir noch verschiedene Bücher besorgt und reingezogen, wie beispielsweise das oft zitierte Buch
von James Gurney, in das ich beinahe täglich reinlese:
https://www.amazon.de/Color-Light-Reali ... way&sr=8-1

Und hier sein persönlicher Blog, in dem er sehr viele Inhalte des Buches wiedergibt und zur Diskussion freigibt:
https://gurneyjourney.blogspot.com/

Hier bin ich auch über die Methode des Gamut-Mappings gestossen, das mir sehr viel weiter hilft!

So, nun warte ich mal auf euer Feedback bzw. Wünsche ;)

Bis dann,
Mike
Antworten